Weinunterscheidung
Weine unterscheiden sich in Farbe, Struktur, Stärke und Körper, wie auch in Blume, Bukett und Geschmack. Weit schwieriger als das Einschätzen eines Weins ist jedoch, die durch ihn ausgelösten Sinneseindrücke zu kommunizieren. Mit Ausnahme von süß, salzig, sauer und bitter sind sämtliche Bezeichnungen in der Sprache des Geschmacks von anderen Sinnen entlehnt. Indem sie sich mit bestimmten Empfindungen verknüpfen, helfen sie aber, die Geschmackswahrnehmung zu differenzieren.
Das Aussehen des Weines
Die Farbe eines im Glas hin- und hergeschwenkten Weins gibt den ersten Aufschluss. Große Weine zeichnen sich durch eine auffällig satte und frische Farbe aus.
Braun | ein Zeichen für zu hohes Alter (außer bei Sherry und Madeira) |
Grau | sehr blaßfarbener Rose, Spezialität einiger Gegenden Frankreichs |
Intensiv | nützliche, aber undefinierbare Farbbezeichnung |
Purpurfarben | durchscheinend bei jungem Beaujolaise, satt bei Rotweinen, die lange altern müssen |
Rubinfarben | das volle Rot des jungen Weines |
Ziegelrot | Farbe eines reifen roten Bordeaux |
Der Geruch des Weines
Die Blume eines Weines sagt nahezu alles über seine Eigenschaften aus.
Altersgeruch | Kennzeichen oxydierter gespritzter Weine |
Aroma | der einfache Traubengeruch des jungen Weines |
Blumig und duftig | angenehm duftender Wein |
Bukett | Gesamtheit der Duftstoffe eines guten, reifen Weines |
Hefegeruch |
kann bei jungem Wein ansprechend sein, deutet auf eine leichte Flaschengärung hin |
Korkengeruch | von einem schimmeligen Korken |
Schwefelgeruch | scharfer Geruch, mancher zur Konservierung geschwefelter Wein |
Sortenbukett | charakteristisch für eine bestimmte Traubensorte |
Stichig |
riechen vom Essigstich befallene Weine |
Der Geschmack des Weines
Man bemüht viele Namen von Pflanzen und Mineralien, deren chemische Bestandteile sich in Spuren in bestimmten Weinen wiederfinden
Apfelgeschmack | guter junger Wein enthält oft Apfelsäure. Beim Mosel ist dies besonders ausgeprägt |
Blumig | vollaromatisches, angenehm duftendes Traubenbukett |
Bodengeschmack | je nach Standort: Vorzug oder Nachteil |
Eichengeschmack | der Fasscharakter, so wichtig und angenehm er auch ist, sollte er nicht so hervortreten, dass er als Eichengeschmack erkennbar ist |
Feuersteingeschmack | wie Feuersteinfunken: bei manchen Weißweinen |
Fruchtig | Duft und Geschmack nach frischen Trauben |
Gewürzgeschmack | sehr deutlich bei Traminern und Gewürztraminern |
Honigsüße | besonders im Zusammenhang mit der "Edelfäule" großer süßer Weine |
Himbeergeschmack | häufig bei guten Rotweinen |
Nussgeschmack | tritt besonders bei gut gealterten Weinen auf |
Pfirsichgeschmack | in Verbindung mit einer bestimmten Fruchtsäure |
Rapsig | Nach grünem Holz schmeckend, kann bei einem nicht voll ausgereiften Jahrgang auftreten. |
Rauchgeschmack | Wird manchen Weißwein nachgesagt. |
Schwarze Johannisbeere | Geruch und Geschmack vieler Rotweine. |
Trüffelgeschmack | Am schwersten zu definieren wird Burgundern und Barolos nachgesagt. |
Vanillegeschmack | Nimmt Wein bei Eichenholzlagerung an. |
Veilchen | Markanter, süßlicher Duft, vor allem in feinen Burgundern. |
Allgemeine Weinbeschreibung
Abgang | Anhaltender Nachgeschmack guter Weine. |
Elegant | Angenehm, gut, gepflegt.Weine. |
Fest | Wein mit richtig abgestimmten Säuregrad. |
Feurig | Stark, reif und vollmundig. |
Finesse | Freiheit. |
Frisch oder Lebendig | gesunder junger Wein mit ansprechendem Säure- und Kohlensäuregehalt. |
Fruchtig | Von Aroma und Säure der Traube geprägt. |
Groß | Eigenschaften in höchster Vollendung. |
Jung |
Noch nicht ganz ausgereifter Wein. |
Körperreich |
extrakt- und glyzerinreich |
Kräftig |
hinreichend alkoholhaltig |
Lieblich |
angenehm, wenig ausdrucksvoll |
Mächtig |
alle Eigenschaften, besonders der Alkoholgehalt, stark ausgebildet |
Mild |
säurearm, aber ansprechend und reif |
Mundig |
ansprechend, zum Trinken einladend |
Nervig |
kräftig und fein - wie ein gutes Pferd |
Rassig |
elegant, ansprechende Säure, von frischer feiner Art |
Reif |
fertig, voll entwickelt |
Rund |
harmonisch, körperreich |
Samtig |
bei Rotweinen: ausgewogenes Zusammenspiel von Alkohol und Körper |
Spritzig |
frisch, angenehm kohlensäurereich |
Süffig |
leicht, ansprechend |
Vollmundig |
extrakt- und alkoholreich mit langanhaltendem Abgang |
Vornehm |
vollendeter Zusammenklang von Rasse, Körper und Reife |
Weich |
wenig Säure |
Wuchtig |
alkohol- und körperreich |
Zart |
leicht, harmonisch, keine hoch ausgebildeten Merkmale |